top of page

Dortmunder MINT-Praktikum

Neuartiges, qualifiziertes Schülerpraktikum zur Berufsorientierung in MINT-Berufen

Eine gute Möglichkeit für Schüler*innen, sich zu informieren und eigene Neigungen zu entdecken, ist das
Schulpraktikum. Bei der Wahl eines Praktikumsplatzes wissen viele Jugendliche noch nicht, welche
berufliche Richtung sie eigentlich interessiert. Dadurch bleiben viele gewerbliche Ausbildungsplätze
unbesetzt, was insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu beobachten ist. Dies liegt
unter anderem daran, dass viele Jugendliche gar nicht wissen, wie vielfältig die Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Sektor sind.
Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir in jedem Quartal naturwissenschaftlich-technisch interessierten
Schüler*innen aus Dortmund die Möglichkeit eröffnen, ein qualitativ hochwertiges, mehrwöchiges
Schulpraktikum mit MINT-Bezug zu absolvieren. Dadurch möchten wir „Mismatches“ während der
Berufsorientierung vorbeugen.
Durch bereits etablierte Kommunikationswege, wie beispielsweise das KITZ.do-MINT-Netzwerk, die
Nähe zu zahlreichen Kooperationsschulen und der Einbezug von kompetenten Partner*innen aus der
Berufseinstiegsbegleitung ist es uns möglich, zusammen mit Ihrer Hilfe, ein flächendeckendes, qualitativ
hochwertiges und regelmäßiges Angebot für Dortmund zu gestalten.
Dank der Unterstützung der KARL-KOLLE-Stiftung bietet das KITZ.do ab 2023 eine neue Form des Betriebspraktikums an. Hier haben Schüler*innen die Möglichkeit gemeinsam mit weiteren
Praktikant*innen in kleinen Gruppen ihre Fähigkeiten im MINT-Bereich auszutesten. Dazu arbeiten sie
unter fachkundiger Anleitung an Experimenten sowie Aufgaben und lernen verschiedene
Ausbildungsberufe mit MINT-Bezug kennen. Sie durchlaufen verschiedene Stationen zu den Themen
Biologie, Chemie, Informatik und Technik - je zwei bis vier Tage pro Fachbereich. Im Anschluss daran sollen die Ausbildungsberufe in eintägigen Betriebsbesuchen in Gruppen von max. acht Teilnehmenden praxisnah und vertiefend kennengelernt
werden.
Eine interessante Idee auch für Ihr Unternehmen/Ihren Betrieb? Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie möchten das Projekt unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Unternehmen oder Ihren Betrieb vorstellen und die dazugehörigen Berufe
für die Praktikant*innen transparent und nachvollziehbar erfahrbar machen. Wir sprechen uns individuell mit Ihnen ab, erwarten Sie max. acht Teilnehmer*innen pro Termin. Konkretes Arbeiten,
eine halbtägige Führung und der Austausch mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Auszubildenden ermöglichen einen authentischen Einblick in Ihre Arbeitsrealität. Die
Praktikumsblöcke finden einmal pro Quartal statt und wir freuen uns auf eine fruchtbare Kooperation mit Ihnen.

Unterstützt durch:

10.png
bottom of page