Grundschule
Optik, Licht und Farben
- wie man Licht durch Spiegel lenken kann
- was optische Täuschungen sind
- wie man farbige Schatten erschafft
- warum ein Regenbogen entsteht
- wie man Licht mischt
Wir können mitforschen:
Grundschulkinder 4. Klasse
Orga:
Kursdauer ca. 3 Stunden
Beginn 09:30 Uhr

Die Stromwerkstatt
- was Strom eigentlich ist
- wo Strom herkommt
- wie Elektrizität entsteht
- wie wir elektrische Energie sparen können
- was erneuerbare Energien sind
Wir können mitforschen:
Grundschulkinder 3. und 4. Klasse
empfohlen für Kinder der 4. Klasse
Orga:
Kursdauer ca. 3 Stunden
Beginn 09:30 Uhr

Die Kraft der Magnete
- die geheimnisvolle Magnetkraft
- unterschiedliche Magnete im Alltag
- die Funktionsweise eines Kompasses
Wir können mitforschen:
Grundschulkinder der 3. und 4. Klasse
empfohlen für Kinder der 3. Klasse
Orga:
Kursdauer ca. 3 Stunden
Beginn 09:30 Uhr (ab 2018 – Termine die 2017 stattfinden beginnen um 10:00 Uhr)

Leider sind alle Termine im Kalenderjahr 2019 ausgebucht. Termine ab 2020 werden Anfang Dezember 2019 freigeschaltet.
Bunte Zeiten
- was der Unterschied zwischen Farbstoffen und Pigmenten ist
- wie Farbe aus Pflanzen extrahiert wird
- was Lichtfarbe und Körperfarbe bedeutet
- wie man Farbe mischt und trennt

Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 7
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Natürlich künstlich - Zukunft Kunststoffe
- verschiedene Arten von Kunststoffen und ihre Eigenschaften
- Kunststoffe aus Milch
- was Bio-Kunststoffe sind
- Recycling
Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer 4 Stunden

Einführung in das chemische Arbeiten
- was ein Piktogramm bedeutet
- welche Geräte es im Labor gibt
- wie ich sicher und genau im Labor arbeite
- wie ich Masse, Volumen und Dichte eines Stoffes bestimme

Wir können mitforschen:
Schülerinnen und Schüler, die gerade mit dem Chemie-Unterricht beginnen, dieser Kurs ist als Einstieg konzipiert.
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Mischen - Rühren - Analysieren
- woraus Kosmetikprodukte bestehen
- wie ich Stoffgemische trenne
- wie ich eigene Cremes, Lotionen und Salben herstellen kann
- wie ich Farb- und Duftstoffe extrahiere
Wir können mitforschen:
Schulklassen von Klasse 7 bis 9
Orga:
Kursdauer ca. 4 Std
Materialkosten 3€ p.P.
Die hergestellten Cremes dürfen mit nach Hause genommen werden.
Stoffe trennen - Abwasser reinigen
- wie ein Filter funktioniert
- wie ich Abwasser mechanisch, chemisch und biologisch reinigen kann
- was Hefe im Abwasser zu suchen hat
Wir können mitforschen:
Schulklassen von Klasse 7 bis 9
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Expedition ins Erdreich

- welche abiotischen und biotischen Faktoren Einfluss auf den Boden haben
- was uns die Bodenhorizonte sagen
- was im Boden lebt
- wie sich Landasseln verhalten
Wir können mitforschen:
Schulklassen von Klasse 5 bis 7
Orga:
Das Modul startet im Stadtwald „Bolmke“ und endet bei KITZ.do.
Kursdauer ca. 4 Stunden
Bitte beachten Sie: Das Modul „Expedition ins Erdreich“ wird von Anfang März bis Ende Oktober angeboten.
Wasserökologisches Praktikum

- welche abiotischen und biotischen Faktoren Einfluss auf das Gewässer haben
- wie ich ein Gewässer einordne
- was ein Zeigerorganismus ist
- wie ich den Nährstoffgehalt von Gewässern messen kann
Wir können mitforschen:
Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer 4 bis 5 Stunden
Die Untersuchung des Gewässers findet im Botanischen Garten Rombergpark statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen mit regenfester Kleidung und festen Schuhen (im Idealfall Gummistiefel) ausgerüstet sein.
Bitte beachten Sie: Das Modul „Wasserökologisches Praktikum“ wird von Anfang März bis Ende Oktober angeboten.
Was steckt in unserer Nahrung?
- welche Bestandteile in unserer Nahrung stecken
- was man mit dem Fehling Reagenz untersucht
- was Rotkohl im Labor zu suchen hat
- warum die Löslichkeit so wichtig ist

Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 7
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Das Geheimnis der Computer

- wie man einen Computer zerlegt und aus welchen Einzelteilen er besteht
- wie man aus einem Berg an Einzelteilen einen funktionsfähigen Computer zusammenbauen kann
Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Elektronik zum Anfassen
- welche elektronischen Bauteile es gibt
- wie man elektronische Schaltungen aufbaut
Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden

Energie der Zukunft - Schwerpunkt 'Solar- und Windenergie'
- die erneuerbaren Energien
- wie aus Sonne und Wind Strom gewonnen werden kann
Wir können mitforschen:
Schülerinnen und Schüler Klasse 8
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden

Energie der Zukunft - Schwerpunkt 'Solarthermie'
- die erneuerbaren Energien
- wie wir die Wärme der Sonne nutzen können
- Bau einer Dusche, deren Wasser durch Sonnenenergie erwärmt wird
Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer ca. 5 Stunden
Der Kurs findet teilweise in der Werkstatt der DEW21 statt.

Informatik / Algorithmik mit dem LEGO®-Roboter
- Bau eines Roboters aus LEGO<sup>®</sup>
- Programmierung des Roboters
Wir können mitforschen:
Schulklassen ab Klasse 8
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden

Radioaktivität
- Aufspüren von Radioaktivität in der Luft, im Wasser und im Boden
- die Gesetzmäßigkeiten von radioaktivem Zerfall
Wir können mitforschen:
Schulklassen der Klassen 9 und 10
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Bunte Zeiten
- welche Bestandteile Farblack enthält
- wie man Farbe auftrennen kann
- welche Farbreaktionen zum Nachweis von funktionellen Gruppen dienen
- wie man Farbstoffe und Pigmente synthetisiert

Wir können mitforschen:
Schulklassen der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Natürlich künstlich - Zukunft Kunststoffe
- verschiedene Arten von Kunststoffen und ihre Eigenschaften
- Kunststoffe aus Milch
- was Bio-Kunststoffe sind
- Recycling
Wir können mitforschen:
Schulklassen der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden

Wasserökologisches Praktikum
- welche abiotischen und biotischen Faktoren Einfluss auf das Gewässer haben
- was Fließgewässertypen sind
- was der Saprobienindex über ein Gewässer aussagt
- wie ich die Gewässergüte bestimme
Wir können mitforschen:
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 7 Stunden
Der Kurs startet im Botanischen Garten Rombergpark und endet bei KITZ.do. Die Teilnehmer/-innen benötigen regenfeste Kleidung und feste Schuhe (im Idealfall Gummistiefel).
Bitte beachten Sie: Das Modul „Wasserökologisches Praktikum“ wird von Anfang März bis Ende Oktober angeboten

Was steckt in unserer Nahrung?
- was ein Enzym ist und wie es funktioniert
- wieviel Eiweiß in unserem Essen steckt
- was sekundäre Pflanzenstoffe sind und wo diese vorkommen
- was der Unterschied zwischen Mono- und Polysacchariden ist
Wir können mitforschen:
Schulklassen der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden

Informatik / Algorithmik mit dem LEGO®-Roboter

- Bau eines Roboters aus LEGO<sup>®</sup>
- Programmierung des Roboters
Wir können mitforschen:
Schüler/-innen der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden
Radioaktivität
- Aufspüren von Radioaktivität in der Luft, im Wasser und im Boden
- die Gesetzmäßigkeiten von radioaktivem Zerfall
Wir können mitforschen:
Schüler/-innen der Sekundarstufe 2
Orga:
Kursdauer ca. 4 Stunden