[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Projekt CoBiKe – Coole Berufe im Klimawandel erforschen
Die Pilotphase wurde gefördert durch den Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF), die EU und die Stadt Dortmund.
Mit dem Projekt „Coole Berufe im Klimawandel erforschen“ („CoBiKe“) konnten überregional Schüler*innen und Auszubildende zwischen 14 und 25 Jahren über praxisnahe, naturwissenschaftlich ausgerichtete Workcamps grüne, nachhaltige Berufsbilder und Studienfächer intensiv kennenlernen.
Die Partner Grone Bildungszentren NRW und das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) haben hierzu 6 Workcamp-Modelle ausgearbeitet und 13 Workcamps mit insgesamt 257 Teilnehmer*innen (davon 123 w/134 m) durchgeführt. Jedes Workcamp umfasste eine mehrtägige Experimentier- und Reflexionsphase sowie eine Berufsfelderkundung in thematisch passenden Unternehmen, oft in dialogischen Begegnungen mit Unternehmern, Ausbildern und Auszubildenden. Während des Experimentierens und in den Unternehmen konnten die Teilnehmenden viele Berufsbilder und Themen der Nachhaltigkeit kennenlernen, die in Reflexionsschleifen vertieft wurden.
[/vc_column_text][vc_empty_space][vc_video link=”https://www.youtube.com/watch?v=SXPPZ_6lgGk” el_width=”70″ align=”center”][vc_empty_space][vc_column_text]
Infos zu den durchgeführten Workcamps erhalten sie hier:
Workcamp „Nachhaltiger Hausbau“
Inhalt des Workcamps war der Bau eines umweltfreundlichen Modell-Hauses aus Holz mitautonomer Warmwasser- und Stromversorgung.
Workcamp „Stadt der Zukunft“
Anhand des Modell-Entwurfs einer „Stadt der Zukunft“ lernten die Teilnehmer*innen ökologische und soziale Kriterien einer Stadtgestaltung kennen, die sich an den veränderten Bedingungen durch einen Klimawandel orientierte und erhielten Einblicke in die Vielfältigkeit dazugehöriger Berufsbilder.
Workcamp „get up – START UP“
Die Gründung eines eigenen kleinen Textilunternehmens war Inhalt dieses Workcamps. Grundbegriffe einer „grünen“ Unternehmensgründung, sowie globale Stoffströme der Textilindustrie und deren Klimarelevanz wurden sichtbar.
Workcamp „Zukunft gestalten – SmartHome 4.0!“
Unter dem Thema: „Zukunft gestalten – SmartHome 4.0!“ entwickelten Jugendliche drei Tage lang intelligente IT-Lösungen für die Steuer- und Regeltechnik/SmartHome 4.0 und besuchten im Anschluss ein IT-Unternehmen.
Workcamp „Wir haben nur eine Erde”
Ziel des Workcamps war es, ökologische Kreisläufe und Wechselwirkungen zwischen Boden, Gewässer und Klima zu veranschaulichen.
Workcamp „Energie der Zukunft“
Im Workcamp „Energie der Zukunft“ ging es um alternative Energiegewinnung aus regenerativen Quellen, insbesondere um Windenergie, Solarenergie und Solarthermie.
Unterlagen für Ausbilder*Innen
Das Konzept für Ausbilder*Innen mit allen Informationen zum selbständigen Durchführen der Workcamps können sie hier herunterladen.
CoBiKe Konzept für AusbilderInnen in Bildungseinrichtungen
Genauere Informationen zu den im Laufe des Projektes vorgestellten Berufen und Studiengängen finden sie hier:[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]AnlagenmechanikernIn
Chemisch-technische AssistenIn[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]DachdeckerIn
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]Fachkraft für Wasserwirtschaft
StuckateurIn[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=”1/4″][vc_column_text]TextillaborantIn
VermessungstechnikerIn[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]