1. Preis für KITZ.do in der Kategorie „Schülerlabor digital“!
Am 8. März 2021 verlieh uns LernortLabor (LeLa), der Bundesverband der Schülerlabore e.V., auf seiner bundesweit stattfindenden LeLa-Tagung KITZ.do den 1. Preis in der Kategorie
Hier finden Sie alle aktuellen Mitteilungen sowie die Berichte aus unserem Newsarchiv.
Im Folgenden finden Sie die Beiträge aus unserem Newsarchiv.
Am 8. März 2021 verlieh uns LernortLabor (LeLa), der Bundesverband der Schülerlabore e.V., auf seiner bundesweit stattfindenden LeLa-Tagung KITZ.do den 1. Preis in der Kategorie
Gemeinsam mit der Dortmund-Stiftung ist das Projekt „Fit für die digitale Bildung – Homeschooling im KITZ.do“, kurz „Homeschooling“ entstanden. Ziel ist es, insbesondere sozial benachteiligte
Vom Programmierchat über den Crashkurs Botanik, den Bau einer „Bio“-Solarzelle oder dem interaktiven „Crime-Geheimagenten auf der Spur“ gibt es viel zu entdecken und zu verstehen.
Am letzten Donnerstag fand unser Videowettbewerb ‚Picture your MINT‘ ein würdiges Ende. In unseren Räumlichkeiten wurden die Sieger und Siegerinnen von unserer Jury Dr. Beller,
Heute haben unsere vier neuen “Bufdies” ihren Dienst angetreten. Zur Begrüßung gab es erstmal eine “Schultüte” mit vielen nützlichen Dingen für das kommende Jahr im
Boris Fahle, Director der Consilium Finanzmanagement AG Dortmund, besuchte am 16. Juli 2020 das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do). Anlass war eine Spende in Höhe
Geschütztes digitales Arbeiten und raumübergreifende Vernetzung gehören heute zu den Grundvoraussetzungen digitalen Lernens und Arbeitens – nicht erst seit Covid19. Dank der valenten Förderung der
KITZ.do übergibt 65 Face Shields an Schulleiter Nadim Al-Madani. Vor Beginn der Schulferien erhielt KITZ.do eine Anfrage der Gesamtschule Scharnhorst, ob KITZ.do für die Schule
KITZ.do lobt Wettbewerb aus und sucht die besten MINT-Erklärvideos. Egal ob Brick-Film, Stop-Motion, Animationsfilm oder Video, wichtig ist die wissenschaftlich korrekte Darstellung des vorgestellten Phänomens
Gute Nachrichten: Es geht weiter mit unseren wöchentlichen Video-Experimenten für Zuhause, in denen wir naturwissenschaftliche Phänome erklären und die in vereinfachter Form zuhause ganz leicht
Unter anderem sind wir auch auf Instagram unterwegs und zeigen dort spannende Einblicke in unsere Arbeit. Bald können Sie diese Beiträge auch hier sehen.
Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.